Scratch (https://scratch.mit.edu/) ist eine grafi sche Programmierumgebung vergleichbar mit Blockly und Brickly.

Scratch-Versionen
Scratch ist inzwischen in drei unabhangigen Versionen erschienen.

Scratch 1.x wurde 2007 veröff entlicht und kam als eigenständiges PC-Programm. Auf der letzten Version 1.4 dieser Reihe
basiert Scratch-for-Arduino (S4A), das sich auch mit dem ftDuino verwenden lässt.
Scratch 1 wird seit 2009 nicht mehr weiterentwickelt.

Scratch 2.0 erschien 2013 und war eine komplette Neuentwicklung. Scratch 2.0 ist Browser-basiert und nutzt das sogenannte
Flash-Framework. Vor allem aus Sicherheitsgründen wird Flash in vielen modernen Browsers nicht mehr
unterstützt. Die Nutzung von Scratch 2.0 gestaltet sich damit zunehmend schwieriger. Zur Nutzung externer Geräate
wurde von Scratch 2.0 die Variante ScratchX (siehe https://scratchx.org/) abgeleitet. Eine ftDuino-Anbindung wurde
füur Scratch 2.0 bzw. ScratchX (bisher) nicht entwickelt.

Scratch 3.0 wurde 2019 veröffentlicht und ist wiederum eine komplette Neuentwicklung. Scratch 3.0 ist ebenfalls Browserbasiert,
verzichtet aber auf Flash und verwendet stattdessen HTML5. Es ist daher in jedem modernen Browser nutzbar.
Füur neue Projekte sollte Scratch 3.0 verwendet werden. Die Nutzung von Scratch for Arduino (S4A) ist nur dann sinnvoll,
wenn auf eine bestehende S4A-Installtion aufgebaut werden soll. S4A ist in vielen Schulen mit regulären Arduinos im Einsatz
und kann ohne Änderungen direkt auch auf den ftDuino angewendet werden.
Scratch 3.0 ist dagegen in aktiver Entwicklung und auch die ftDuino-Anbindung wird aktiv weiterentwickelt.

Scratch 3.0 ist eine Online-Anwendung und kann direkt mit jedem gängigen Browser auf https://scratch.mit.edu geöff net
werden.
Scratch 3.0 lehnt sich trotz der kompletten Neuentwicklung und der völlig unterschiedlichen darunterliegenden Technologie
sehr stark an Scratch 2.0 an und der Umstieg ist ggf. recht unproblematisch.
Die Verbreitung von Scratch in Schulen auch außerhalb des Einsatzes mit fischertechnik oder ähnlichen Systemen sorgt
in der Regel fur einen leichten und schnellen Start. Die Schüler können zunächst ohne zusätzliche Hardware direkt in der
Scratch-Umgebung Erfahrungen sammeln und sich mit dem prinzipiellen Umgang vertraut machen. Der Einsatz des ftDuino
kann dann fließend erfolgen und es ist kein Wechsel der Softwareumgebung nötig, wenn der Einsatz von realer Hardware in
Scratch gewechselt werden soll.

 

Scratch 1.4 for Arduino (S4A)

Scratch wurde als reine Simulationsumgebung entwickelt. Die Interaktion mit echter Hardware war nicht vorgesehen. Scratch for Arduino erweitert Scratch um die Möglichkeit, Arduinos anzusprechen. Dazu wird auf dem Arduino ein spezieller Sketch installiert. Der so präparierte Arduino wird von S4A automatisch erkannt und eingebunden. Da der ftDuino über spezielle Ein- und Ausgänge verfügt lässt er sich nicht direkt mit dem S4A-Sketch ansteuern. Stattdessen findet sich in der ftDuino-Installation ein kompatibler Sketch unter Datei / Beispiele / Ftduino / S4AFirmware16 . Ein mit diesem Sketch ausgestatteter ftDuino wird von S4A automatisch erkannt und eingebunden.

Da S4A sich mit den Bezeichnern der Ein- und Ausgänge nah an die üblichen Arduino-Bezeichnungen anlehnt kann nicht mit den ftDuino-üblichen Bezeichnungen gearbeitet werden. Die obige Abbildung zeigt, welche Anschlüsse am ftDuino in S4A unter welcher Bezeichnung auftauchen.